Zwei Touristik-Auszubildende des Euro-BBW sind am Dienstagabend von der Polizeipräsidentin des Polizeipräsidiums Trier, Anja Rakowski, im Rahmen einer Feierstunde für ihre vorbildliche Zivilcourage und ihren Einsatz für das Wohl anderer geehrt worden.
Im Sommer 2024 bemerkten Marvin und Jonathan eine Frau mit Suizidabsichten auf einer Brücke in der Nähe unserer Einrichtung. Sie lehnte bereits mit dem Oberkörper über dem Abgrund. Anstatt wegzusehen, handelten die beiden jungen Männer sofort und eilten der Frau zu Hilfe. Gemeinsam zogen sie sie über das Geländer, redeten beruhigend auf sie ein und hielten sie bis zum Eintreffen der Polizei fest. Dank ihres besonnenen Handelns und schnellen Eingreifens konnte ein erneuter Versuch, sich von der Brücke zu stürzen, verhindert werden.
Gemeinsam mit acht weiteren Bürgerinnen und Bürgern wurden Marvin und Jonathan nun für ihren verantwortungsbewussten und mutigen Einsatz ganz im Sinne der Kampagne „Wer nichts tut, macht mit“ im Polizeipräsidium Trier mit einer Urkunde geehrt.
„Zivilcourage ist etwas Großartiges und in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich. Sie haben gezeigt, dass Ihnen das Wohlergehen anderer Menschen nicht gleichgültig ist. Sie sind Vorbilder und ich bin froh, dass es Menschen wie Sie gibt. Für Ihr hohes Engagement und ihre Zivilcourage bedanke ich mich aufrichtig und spreche Ihnen heute meine Anerkennung aus“, so Anja Rakowski, Polizeipräsidentin des Polizeipräsidiums Trier (Quelle: Blaulicht-Presseportal unter www.presseportal.de).
Wir sind unglaublich stolz auf Marvin und Jonathan, die im entscheidenden Moment das Richtige getan und Verantwortung und Mut bewiesen haben!
In der Zeit vom 25.02. – 26.02.2025 haben unsere Mitarbeitenden, Frau Sonja Thommes (Integrationsberaterin) sowie Herr Johannes Prinz (Lehrer), im Rahmen von Erasmus+, an einer Hospitation in der Berufsschule Kremsmünster in Oberösterreich teilgenommen.
Nach einer Begrüßungsrunde und Schulführung durch den Berufsschuldirektor, Herrn Roland Brenner, erhielten sie in diesen Tagen einen sehr umfangreichen Einblick über die fachpraktische Arbeit im Werkstattbereich der Berufsschule sowie auch in die theoretischen Unterrichtsteile. An der Berufsschule werden die Lehrberufe Tischler, Tischlereitechniker, Bootbauer, Drechsler, Vermessungstechniker und Geoinformationstechniker beschult.
Wir bedanken uns recht herzlich beim gesamten Team für den ausführlichen Austausch und die Gastfreundlichkeit.
Am 7. April reist nun die Berufsschule Kremsmünster mit einer Gruppe von 25 Tischler-Azubis und zwei Begleitpersonen, im Rahmen einer Erasmus+ Gruppenmobilität, bei uns an. Gemeinsam mit zwölf unserer Auszubildenden aus dem Bereich Holz sowie zwei Begleitpersonen des Europäischen Berufsbildungswerkes geht es zu einem dreitägigen Ausflug nach Brüssel. Weitere Infos folgen zu gegebener Zeit.
Vom 17. bis 19.2.2025 besuchten fünf Mitarbeiter des Euro-BBW – Fachbereichsleiter Andreas Bartsch, Ausbilder der Mediengestaltung Andreas Flesch, sowie die drei Ausbilder der Fachinformatik Ralf Justinger, Klaus Hoffmann und Christian Humpert – das SRH-BBW Neckargemünd (kurz BBWN). Das BBW Neckargemünd ist mit rund 1000 Teilnehmenden, welche in über 40 Berufen ausgebildet werden, das größte BBW in Deutschland. Das erste Ziel war der (ausgelagerte) TechnologieCampus, an welchem unter anderem IT-Berufe sowie verschiedene Elektroniker-Berufe ausgebildet werden.
Am ersten Tag erhielten die Kollegen zunächst einen generellen Überblick über das BBWN sowie eine Führung durch den TechnologieCampus. Besonders spannend und inspirierend war das neue Ausbildungskonzept „CORE“ des BBWN, sowie die technischen und organisatorischen Innovationen vor allem in Hinblick auf VR-basierte Lernkonzepte, E-Learning und praxisnahe Ausbildung.
Den 18.2. verbrachte MG-Ausbilder Andreas Flesch in den Ausbildungsräumen der Mediengestaltung des BBWN in der Heidelberger Innenstadt direkt am Ufer des Neckar, während die FI-Ausbilder weiterhin am TechnologieCampus weilten. In unterschiedlichen Settings konnten sie sich mit Ausbilderinnen und Ausbildern verschiedener Fachbereiche und deren Teilnehmenden sowie mit Berufsschullehrern und Fachdienst-Mitarbeitenden austauschen. Neben fachlichen Themen ging es dabei vor allem um die Zusammenarbeit aller am Reha-Prozess Beteiligten, die Bewältigung der alltäglichen Herausforderungen auf unterschiedlichsten Ebenen, sowie um die ständige Weiterentwicklung der Inhalte, Methoden und Prozesse. Fachbereichsleiter Andreas Bartsch begab sich auch an den Hauptsitz des BBWN um sich dort mit Mitarbeitenden aus den Bereichen BVB, IB und Assessment auszutauschen.
Insgesamt konnten unsere Kollegen sehr viele Eindrücke und jede Menge neue Ideen mitnehmen um sich selbst, die Ausbildung und die gesamte Reha-Arbeit weiterzuentwickeln und voranzubringen.
Wir bedanken uns vielmals für die große Gastfreundschaft sowie den sehr offenen und ehrlichen Austausch und freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit.
Zum ersten Mal seit der Corona-Epidemie haben unsere Schülerinnen und Schüler bei der Juniorwahl ihre Stimme abgegeben und so ein realistisches Wahlerlebnis durchlaufen. Insgesamt waren 206 Jugendliche wahlberechtigt, 171 von ihnen nutzten die Gelegenheit und machten von ihrem Stimmrecht Gebrauch – eine beachtliche Wahlbeteiligung, die das große politische Interesse unserer Schülerschaft zeigt.
Bei den Zweitstimmen erzielte Die Linke mit 26,9 % das beste Ergebnis, gefolgt von Volt mit 16,2 % und der CDU mit 9 %. In der Direktwahl setzte sich Klaus Becker von Die Linke mit 27,4 % durch. Damit weicht das Ergebnis an unserer Schule teils deutlich vom bundesweiten Trend ab: Deutschlandweit erreichte Die Linke bei der Juniorwahl 25,3 %, gefolgt von der CDU mit 16,8 %, der SPD mit 15,5 %, der AfD mit 14,7 % und den Grünen mit 9,3 %.
Die Juniorwahl ist ein bundesweites Schulprojekt zur politischen Bildung, das Schülerinnen und Schülern die Bedeutung demokratischer Prozesse näherbringt. Durch die Simulation einer echten Wahl lernen sie nicht nur den Ablauf einer Wahl kennen, sondern setzen sich auch intensiv mit den Parteien, Kandidierenden und politischen Themen auseinander. So werden sie frühzeitig an demokratische Teilhabe herangeführt und auf ihre zukünftige Rolle als Wählerinnen und Wähler vorbereitet.
Ein besonderer Dank gilt allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, die mit ihrem Engagement den reibungslosen Ablauf der Wahl ermöglicht haben. Ohne ihren Einsatz wäre dieses wichtige Projekt nicht umsetzbar.
Wir freuen uns über die hohe Beteiligung und hoffen, dass die Juniorwahl viele junge Menschen motiviert hat, sich auch künftig aktiv in die Demokratie einzubringen!
Heute hatten wir das große Vergnügen Ida und Vilvi vom Finnland-Institut in Berlin im Euro-BBW begrüßen zu dürfen. Die beiden sind nach Bitburg gekommen, um unsere Auszubildenden und Mitarbeitenden, die im März zum Praktikum nach Oulu reisen, auf ihren Aufenthalt in Finnland vorzubereiten.
Ida und Vilvi stammen beide aus der Hauptstadt Helsinki und studieren klassische Musik bzw. Marketing. In einem etwa 2stündigen Seminar haben sie die diesjährige Reisegruppe über landestypische und kulturelle Besonderheiten aufgeklärt. Finnland ist schon seit 7 Jahren in Folge das glücklichste Land der Welt und besonders für seine Natur, seine Seen und endlosen Wälder bekannt. Es gibt zwei offizielle Sprachen in Finnland, nämlich Finnisch und Schwedisch, die auch beide z. B. auf Straßenschildern verwendet werden.
Zum Abschluss des Seminars bekamen unsere Auszubildenden noch ein kleines Finnisch-Deutsch-Wörterbuch, mit dem sie sich die gängigsten Wörter bis zu ihrer Abreise einprägen können.
Anfang März geht es schon los für zwei Auszubildende aus unserer Schreinerei und zwei aus dem IT-Bereich. Sie werden in den entsprechenden Bereichen unserer Partnereinrichtung Luovi Vocational College in Oulu. Sie werden begleitet von unseren Mitarbeitenden Tanja Renner und Niko Simon.
Als Ausflugsziele sind natürlich wieder der nahe Polarkreis und der Zoo in Rovaniemi geplant, aber aufgrund des Zeitpunkts des diesjährigen Praktikums rechnen wir schon fast mit Fotos von Eisbaden, Skilanglauf und Karaoke.
Dieses Auslandspraktikum findet im Rahmen des Programms Erasmus+ statt.
Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bei Ida und Vilvi für den äußerst kurzweiligen Vormittag! Kiitos!
Unsere Berufsbildende Schule beteiligt sich an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wird und unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier steht.
Gemeinsam mit über 7000 weiteren Schulen bundesweit werden unsere Schüler*innen im Unterricht intensiv mittels zur Verfügung gestellten Unterrichtsbüchern und Arbeitsblättern auf die Wahl am 23. Februar vorbereitet. Dabei werden Themen wie Demokratie, der Ablauf von Wahlen oder das deutsche Parteiensystem behandelt. Anschließend erstellen die Klassen ein Wählerverzeichnis und verteilen Wahlbenachrichtigungen.
In dieser Woche können unsere Schüler*innen nun von Montag bis Freitag in einem eigens eingerichteten Wahllokal mit zwei Wahlkabinen wählen gehen. Die Wahlzettel werden am Freitag ausgezählt und die Ergebnisse besprochen.
Die Juniorwahl zielt darauf ab, das Interesse der jungen Menschen an Politik zu erhöhen und deren Begeisterung für politische Teilhabe und gesellschaftliches Engagement zu wecken.
Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür, und viele junge Menschen wissen noch nicht so genau, welcher Partei sie am 23. Februar ihre Stimme geben sollen. Unsere BvB-WuV (Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen – Wirtschaft und Verwaltung) hat sich dieses Problems angenommen und die Wahlprogramme von 13 (von insgesamt 29) zur Wahl stehenden Parteien recherchiert und zusammengestellt. Mit Hilfe einer Präsentation haben sechs Teilnehmende ihren Kolleginnen und Kollegen die Hauptpunkte der Wahlprogramme der Parteien SPD, CDU, Freie Wähler, BSW, Bündnis 90 – die Grünen, AfD, die Tierschutzpartei, Die Partei, Freie Demokraten, Die Linke, Piratenpartei und Volt vorgestellt. Außerdem wurden die wichtigsten Fakten wie Parteivorsitz, Gründungsjahr, Mitgliederzahl und das Wahlergebnis der letzten Bundestagswahl der einzelnen Parteien zusammengetragen.
Unsere BvB Wirtschaft und Verwaltung ist also gut informiert und vorbereitet für die kommende Bundestagswahl. All denjenigen, die sich ebenfalls über die einzelnen Parteien informieren möchten, sei der „Wahl-O-Mat“ der Bundeszentrale für politische Bildung ans Herz gelegt.
Seit ungefähr neun Jahren wird im Freizeitbereich des Euro-BBW das therapeutische Bogenschießen angeboten und von unseren Teilnehmenden gerne angenommen. Und das nicht nur aufgrund des gemeinsamen Trainings und des Gruppenerlebnisses.
Anders als beim klassischen Bogenschießen verzichten unsere Teilnehmenden auf Stabilisatoren und Visiere und schießen stattdessen intuitiv. Hierdurch fokussieren sie sich ausschließlich auf das Ziel und werden nicht durch Hilfsmittel abgelenkt.
Sich korrekt hinstellen, das Ziel anvisieren und mit ausreichender Kraft den Pfeil abfeuern… Bogenschießen ist so viel mehr als Sport. Natürlich werden Muskulatur gekräftigt, Gelenke stabilisiert und die Koordination verbessert. Bogenschießen stärkt aber auch Körpersensibilität, -haltung und -wahrnehmung und die Gleichgewichtsfähigkeit. Es dient der Entschleunigung, der Achtsamkeit, der Förderung kognitiver und sozialer Fähigkeiten und schult sensomotorische Fähigkeiten. Außerdem verbessert es die Motivation, die Atemtechnik sowie den Umgang mit Aggression und Leistungsdruck. Bogenschießen ist also ein Rundumprogramm für Körper und Geist.
Um das Training noch spannender zu gestalten, wird regelmäßig ein „Bogenkino“ angeboten. Hier zielen unsere Teilnehmenden auf bewegte Bilder auf einer Leinwand, was die Herausforderung gegenüber einer feststehenden Zielscheibe erhöht.
Gestern haben die angehenden Schreiner-Gesellinnen und -Gesellen der Winterprüfung ihre Gesellenstücke im Großen Konferenzraum des Euro-BBW für die Beurteilung durch die Fachjury der Schreinerinnung aufgebaut. Darunter war auch das Gesellenstück unserer Auszubildenden Susanne Tölkes. Sie hat einen wunderschönen und gut durchdachten Schminktisch namens „El Tocador“ aus Rüster (Ulme) gefertigt.
Ein Teil des Tisches lässt sich aufklappen und gibt den Blick frei auf einen großzügigen Innenraum zur Aufbewahrung von Kosmetikprodukten sowie auf einen beleuchteten Spiegel. Im Schubkasten mit mechanischem Vollauszug befindet sich eine Fernbedienung zur Steuerung des Spiegellichts. Die Böden aller Innenräume sind aufgrund seiner pflegeleichten Eigenschaft mit grünem Linoleum ausgelegt. Frau Tölkes hat für den Korpus des Schminktisches Rüsterholz aus ihrer Heimat verwendet und die Oberflächen nur mit einem Naturholzeffektlack behandelt, damit der natürliche Charme des Holzes erhalten bleibt. Mit diesem Schminktisch hat sie sich nicht nur ein praktisches Möbelstück, sondern auch einen echten optischen Hingucker geschaffen, mit dem sie sicher noch viel Freude haben wird!
Auch die anderen Gesellenstücke, die gestern zur Prüfung abgegeben wurden, sind wunderschöne Blickfänger und alle ein Beweis handwerklichen Könnens! Wir drücken Frau Tölkes und allen anderen angehenden Gesellinnen und Gesellen ganz fest die Daumen für diesen letzten Teil ihrer Prüfung!
Die Teilnehmendenvertretung (TNV) im Euro-BBW vertritt die Interessen und Bedürfnisse aller Teilnehmenden in unterschiedlichen Maßnahmen und arbeitet auf der Grundlage des SGB IX sowie einer gemeinsam erarbeiteten Teilnehmendenvertretungsordnung. Sie hat die wichtige Aufgabe, sich für die Zufriedenheit und die Belange der Teilnehmenden einzusetzen, sich für die Gleichstellung aller, die Gesundheitsförderung und die Einhaltung von Regeln (z. B. der Hausordnung) zu engagieren und Ansprechpartner*in bei Beschwerden zu sein.
Die Teilnehmendenvertretung bildet die Brücke zwischen den Teilnehmenden und der Einrichtungsleitung. Sie sorgt dafür, dass die Stimmen der Teilnehmenden gehört und ihre Anliegen berücksichtigt werden, und dass im Falle von Problemen konstruktive Lösungen gefunden werden.
Die TNV besteht im Europäischen Berufsbildungswerk aus sieben Mitgliedern, wobei auch der/die Schülersprecher*in, der/die nach den Vorgaben des rheinland-pfälzischen Schulrechts gewählt wird, automatisch Mitglied ist.
Nach Durchführung der jährlichen Neuwahl Anfang Dezember hat sich gestern die Teilnehmendenvertretung unter Vorsitz des stellvertretenden Einrichtungsleiters Ronald Fröhling neu konstituiert und Frau Tamina Ziewers zur neuen Vorsitzenden gewählt. Ihr Stellvertreter ist Herr Sascha Renner und die Schriftführerin ist Ronja Jolie Högel.
Wir gratulieren allen gewählten Mitgliedern und wünschen ihnen für ihre Arbeit viel Erfolg.
(Auf dem ersten Foto sind Mitglieder sowohl der neuen als auch der alten Teilnehmendenvertretung abgebildet, die neu gewählten Vertrauensmitarbeiter*innen sowie Josefine Pint und Ronald Fröhling; auf dem zweiten Foto der neue Vorstand der TNV)